Laufende Projekte
Rückwirkung explosionstechnischer Entkopplungssysteme auf druckentlastete Apparaturen
Bereits im Jahr 2014 beobachteten wir erstmalig bei Explosionsversuchen, dass Explosionsentkopplung-Systeme, die über Rohrleitungen mit druckentlasteten Behältern verbunden sind, den sich im Falle einer Explosion in diesen Behältern einstellenden reduzierten Explosionsüberdruck beeinflussen können. Die sich einstellenden Drücke können um ein Vielfaches höher sein, als es nach sachgerechter Auslegung der Explosionsdruckentlastung zu erwarten wäre.
Weiterlesen
Modellierung der Flammenfrontgeschwindigkeit in brennbaren Staub-Luft-Gemischen
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Ziel, eine Berechnungsmethode für die Geschwindigkeit von Flammenfronten in mit brennbaren Staub-Luft-Gemischen gefüllten Rohrleitungen, welche Anlagenteile verbinden, zu entwickeln. Damit soll es zukünftig möglich sein, den notwendigen Mindestabstand für die zuverlässige Funktion von Explosions-Entkopplungssystemen in Rohrleitungen bei explosionsgefährdeten Anlagen rein rechnerisch bestimmen zu können.
Weiterlesen
Ablauf von Staubexplosionen in Becherelevatoren mit runden Förder- und Rücklaufschächten
Seit 2007 beschäftigen wir uns im Rahmen unserer Forschungsprojekte zu den Themen "Ablauf von Staubexplosionen in Becherelevatoren" und "Konstruktiver Explosionsschutz von Becherelevatoren". Im Rahmen des aktuellen Projekts bestimmen wir in ergänzenden Untersuchungen die Auswirkungen der abweichenden Schachtgeometrie und ziehen bei Bedarf geeignete Konsequenzen für die anzuwendenden Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen
Modellierung der Staubverteilung in Behältern bei verschiedenen Befüllungsverfahren
Im nationalen und europäischen Regelwerk zum Thema Staubexplosionen sind Formeln zur Auslegung von Druckentlastungsflächen bei verschiedenen Befüllungsverfahren hinterlegt. Im Rahmen dieses Projektes soll mit CFD-Modellierung untersucht werden, ob die Formel zur Auslegung von Druckentlastungsflächen für kleine Behälter (Behältervolumen kleiner als 250 m³) auch für Behälter mit V > 250 m³ eingesetzt werden kann.
Weiterlesen
Untersuchung der Bruchlast von Polyamidschrauben in Abhängigkeit der Belastungsanstiegsgeschwindigkeit
Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der Fragestellung, ob verbreitet eingesetzte Polyamidschrauben zum Verschließen von Explosionsklappen geeignet sind.
Weiterlesen