Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Die Zusammenarbeit von Gefahrstoffspezialisten, Lüftungsexperten, Analytikern und Mikrobiologen ermöglicht ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die Erforschung und Untersuchung von inhalativen Gefährdungen am Arbeitsplatz. Dies können im Einzelfall Neuentwicklungen oder Anpassungen von Probenahme- und Analyseverfahren sein als auch die messtechnische Beurteilung innovativer Verfahren (z.B. Schichtlüftung in Küchen, Mehlbenetzung), die einen Einfluss auf die Reduktion der inhalativen Belastung am Arbeitsplatz darstellen.
So können Forschungsarbeiten oder Stellungnahmen auf folgenden Gebieten erbracht werden:
- Beurteilung der Gefährdung bei einer Exposition gegenüber chemischen und biologischen Arbeitsstoffen
- Analyse von Arbeitsverfahren auf prozessbedingt freigesetzte Gefahrstoffe oder biologische Arbeitsstoffe
- Visualisierung der Exposition gegenüber Stäuben
- Messung der Partikelgrößenverteilung von Pulvern und ultrafeiner Partikel in der Luft
- Messung und Beurteilung von Gesundheitsgefährdungen an Innenraumarbeitsplätzen
- Messung und Beurteilung von Umgebungseinflüssen wie Klima, Lärm und Beleuchtung
- Überprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen mit Tracergas-Messtechnik
- Beurteilung lüftungstechnischer Konzepte gemäß VDI-Richtlinien (z.B. in Küchen nach der VDI 2052)
- Beratungen in Fragen der Betriebshygiene
- Mikrobiologische und chemische Untersuchungen von Materialien und Materialoberflächen
- Mikrobiologische Wasseruntersuchungen
Analytische Laboratorien
Für Analysen von chemischen und biologischen Arbeitsstoffen und Partikel in der Luft, in Materialien und auf Oberflächen stehen eine spezialisierte Laborausrüstung und das Know-how zur Verfügung.
Einige Beispiele dafür sind:
- Atomabsorptionsspektrometer zur Metallbestimmung
- Hochdruckflüssigchromatographen mit Diodenarray-,UV-, Fluoreszenz- und Leitfähigkeitsdetektoren für die Bestimmung organischer und anorganischer Stoffe in Arbeitsbereichen und in der Umwelt
- Gaschromatographen mit Stickstoff-Phosphor-Detektoren für die Bestimmung von Bioziden
- Gaschromatographen mit Headspacesystem für die Bestimmung von organischen Verbindungen beim Erhitzen von Feststoffen
- Gaschromatographen - Hochauflösende Massenspektroskopie zur Bestimmung organischer Stoffen in Arbeitsbereichen und in der Umwelt
- Laserbeugungssensor für die Bestimmung der Korngrößenverteilung von 1 µm bis 3500 µm
- TSI 3007 Partikelzähler zur Bestimmung der Anzahlkonzentration von Partikeln <1µm nach dem Kondensationskernprinzip
- Luftkeimsammelgeräte (Impaktion/ Filtration/ Impinger) zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der kultivierbaren Schimmelpilze und Bakterien in der Atemluft
- Partikelsammler zum direkten Nachweis auch nicht kultivierbarer Schimmelpilzsporen
- Mikrotiterplattenphotometer zur quantitativen Bestimmung von Endotoxinen
- Leistungsstarke Lichtmikroskope zur Identifizierung von Mikroorganismen
- Transmissionsphotometer zur biochemischen Identifizierung von Bakterien und Hefen
Fallstudien
Fallstudien erfordern eine genaue Kenntnis der Arbeitsverfahren, der Arbeitsstoffe und Arbeitsmittel. Insbesondere in Arbeitsbereichen der Lebensmittelherstellung und im Gastgewerbe wurden Forschungsarbeiten zu nachfolgenden Themen durchgeführt:
- Emissionen in Verlade- und Lagerhallen
- Lüftungen in Verlade- und Lagerhallen
- Einfluss der Zuluftführung auf die Konzentration verschiedener Schadstoffe im Arbeitsbereich von Küchengeräten
- Einfluss verschiedener Faktoren auf die Partikelgrößenverteilung von Küchenaerosolen
- Zusammensetzung von Küchenaerosolen
- Gefahrstoffbelastung an Fettbackgeräten
- Staubminderung in Mühlen
- Schädlingsbekämpfung - Entwicklung von Messverfahren, Messung und Beurteilung
- Aseptische Verpackung von Lebensmitteln - Entwicklung von Messverfahren, Messung und Beurteilung
- Staubungsverhalten von Mehlen - Simulation von bäckereitypischen Verfahren
- Desorptionsverfahren
- Analyse der Gefahrstoffquellen in Gasträumen – Untersuchung von Staubinhaltsstoffen
- Garkastentücher - antimikrobielle Wirkung von Reismehl
- Antimikrobielle Eigenschaften von Atemschutzmasken
- Lärm- und Schallabsorbierende Verbundwerkstoffe auf Basis polymerer Rohstoffe – Stabilität gegenüber Feuchte und mikrobiologischen Befall