Aktualisierte Website der Projektgruppe "Digital Manufacturing" der IVSS Sektion Maschinen- und Systemsicherheit
Die Projektgruppe "Digital Manufacturing" der IVSS hat ihre Website überarbeitet und neue Informationen eingestellt, z.B. zu security.txt, eine technische Lösung zur Standardisierung von Kontaktinfos für IT-Sicherheitsmeldungen.
Unter "Digital Manufacturing" versteht man die Anwendung digitaler Technologien in der Produktion, um die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.
Ziel ist es, unterschiedliche Systeme zu verknüpfen und Prozesse über alle Abteilungen und Funktionsbereiche innerhalb der Wertschöpfungskette hinweg zu verbinden. Auf diese Weise erhalten alle Beteiligten schnelleren Zugriff auf genauere Daten, können Produkte individueller gestalten, wie. z.B. geringere Stückzahlen produzieren, und Kosten einsparen. Arbeitsplätze können ergonomischer gestaltet und der Gesundheitsschutz gefördert werden. Dabei geht es sowohl um Produkte als auch um Dienstleistungen.
Die Verknüpfung von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) erhöht jedoch das Cyber-Risiko, da zuvor isolierte Produktionssysteme jetzt mit der IT-Infrastruktur des Unternehmens verbunden werden. Diese Verlagerung eröffnet häufig potenzielle Schwachstellen und schafft Einfallstore für Malware, die über die Geräte am Arbeitsplatz von Endbenutzern in das Unternehmen eindringen kann, z. B. durch Spearphishing. Eines der größten Risiken, mit denen Hersteller heute konfrontiert sind, ist die potenzielle Unterbrechung von Produktionsdiensten als Folge eines Cyberangriffs.
Dies bringt neue Chancen und Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, in der Produktion und in der Anwendung mit sich. Sicherheit im weitesten Sinne bezieht sich sowohl auf die physische Sicherheit (Safety) als auch auf die IT- oder Cybersicherheit (Security).
Der Ansatz der Sektion Maschinen- und Systemsicherheit besteht darin, Informationen über einfache Lösungen und Beispiele zur Verringerung dieser Risiken zur Verfügung zu stellen, wie z.B. „security.txt, eine technische Lösung zur Standardisierung von Kontaktinfos für IT-Sicherheitsmeldungen.
Außerdem werden Seminare zum Thema „Digital Manufacturing“ angeboten. Die Seminarreihe „Digital Manufacturing – Forschungsergebnisse aus dem Arbeitsschutz“ soll im Herbst 2025 fortgesetzt werden.
Nähere Informationen unter: https://www.safe-machines-at-work.org/digital-manufacturing